Köstliche Mirabellenmarmelade vom Kriecherl-Baum

Wilder Mirabellenbaum

Vor 5 Jahren war dieser Mirabellenbaum noch nicht zu sehen. Langsam wuchs ein Strauch, der 3 Jahre nicht zu deuten war. Im 4. Jahr waren plötzlich einige Früchte dran, denen ich mich vorsichtig näherte und sie erst aß, nachdem ich viel gelesen habe. Eine wilde Mirabelle, die an ihren Ästen mit kleinen Dornen übersäht ist. Inzwischen erkenne ich sie überall und wünsche mir in jedem Jahr, dass die frühe Blüte im April, die letzten Frostnächte gut übersteht.

Der wilde Mirabellenbaum

Blühender Mirabellenbaum

Die wilde Mirabelle gehört zu den Wildobstsorten (Rosengewächsen (Rosaceae) Sie ist sehr alt, widerstandsfähig und robust. Die wilde Mirabelle ist auch unter dem Namen „wilde Mira“, Kirschpflaume oder in Bayern unter dem Namen Kriecherl-Baum bekannt. Sie benötigt wenig bis gar keine Pflege. Sie ist ein wertvolles Bienennährgehölz und kann in einer Hecke als Strauch ebenso gepflanzt werden, wie als Baum. Leider wurde die wilde Mirabelle immer wieder aus den Gärten entfernt und erst durch das neue Umweltbewußtsein für unsere Natur, wird er als Köstlichkeit entdeckt. Die wilde Mirabelle gehört zu unseren heimischen Wildfrüchten,

Wie die sich die köstlichen Früchte verarbeiten lassen:

Mirabellenernte

Wer glaubt, die Früchte ganz einfach wie Kirschen oder Pflaumen verarbeiten zu können, werden recht schnell eines besseren belehrt. Die Steine lassen sich nur sehr schwer vom Fruchtfleisch lösen und viel zu viel bleibt am Stein hängen. Nach ca. 2 kg Früchten gab ich es auf und entschied mich für eine andere Vorgehensweise, die wunderbar funktionierte. Ich kochte die Mirabellen mit etwas Wasser weich und passierte sie dann durch ein Sieb. (Auch die Flotte Lotte ist ideal). Hier das Rezept:

  • 3 kg Mirabellen mit ca. 1/2 L Wasser kurz aufkochen lassen ( und den Duft genießen …)
  • Mirabellen durch ein Sieb abseihen
  • aus dem 1/2 L Wasser ist mehr als 1 L Flüssigkeit geworden und ich gebe ca. wieder 1/2 l dieses Saftes zu den Früchten (die restliche Flüssigkeit kann man wunderbar als Saft trinken)
  • Mit der Flotten Lotte* oder einem Holzlöffel die Mirabellen durch das Sieb passieren. Zurück bleiben Haut und Kerne.
  • Das Fruchtfleisch mit dem dazu gegebenen Fruchtsaft ergibt eine Masse von ca. 1,5 kg. Nun mit dem Einmachzucker vermischen und je nach Angaben – meist 4 Minuten – aufkochen.
  • In die vorbereiteten Gläser abfüllen. Je nach Größe, ergibt es 4-5 Gläser mit goldgelber Mirabellenmarmelade.

Mirabellen einmachen

Die Marmelade benutze ich – wie auch die Allgäuer Holundermarmelade – gerne als Fruchtmark in Quark oder Joghurt. Ganz besonders eignet sie sich für eine Bisquitrolle, die ich schnell backe, wenn sich überraschend Besuch zum Kaffee angesagt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert