Es ist Herbst und wir holen uns mit Hortensien den Sommer nochmals ins Haus. Ich erinnere mich gerne an meine Kindheit, es war eine Blume, die es in jedem Bauerngarten gab. Doch plötzlich waren sie verschwunden. Und mit ihnen die typischen Rosenkugeln in allen Farben. Seit einigen Jahren beleben sie unsere Gärten immer mehr. Sie bleiben bis zum ersten Schneefall als Farbtupfer erhalten.
Aber wussten Sie, dass es Hortensien in VIELEN Farben gibt? Wobei die Farbe von der Erde abhängt in der sie steht. Ist die Bodenbeschaffenheit kalkhaltig genug, verfärben sich die Blüten in blau bis violett. In meinem Vorgarten blühen sie ab Juni in allen Blautönen und auch meine Rosenkugeln haben Zeit überdauert, bis sie wieder modern wurden. Zum Ende des Sommers verfärben sie sich die Dolden in die unterschiedlichsten Grüntöne. In dieser Zeit können die Blüten verarbeitet werden und als Trockengesteck oder Kranz das Haus zieren. Für mich ist dieses feine Grün der Hortensie die richtig Kombination zu weiß, denn nur so wird das Grün als Farbe wahrgenommen.
Die restlichen Blüten der Hortensie lasse ich über den Winter stehen. Sie sind dunkelbraun geworden und sehen aus wie Trockenblumen. Aber das wichtigste ist, sie dienen als Unterschlupf für Insekten und auch die Vögel knabbern immer mal wieder daran. Aber auch für das Augen sind die braunverfärbten Blütenkugel im Winter wunderschön aus, vor allem wenn es schneit und der Schnee darauf liegen bleibt oder der Frost die Blütenblätter weiß glitzern lässt. Früher wurde im Herbst der Garten für den Winter vorbereitet und alles abgeschnitten, was verwelkt war. Hier hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Nicht alles muss ordentlich gemacht sein, denn gerade die Insekten, Vögel oder Igel sind darauf angewiesen, das wir ihnen die natürliche Lebensgrundlage lassen.